Markante frühere Projekte und Texte


Links zu Arbeit und Partnern

  • Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland hat den ökumenischen Tag der Schöpfung am 1. September in Karlsruhe begangen. Dort fand zeitgleich die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen statt. Somit war auch in diesem Jahr wieder eine internationale Dimension bei diesem schönen Termin gegeben. Ich durfte die vorbereitende und begleitende Pressearbeit dafür übernehmen. Das Foto oben zeigt Umweltaktivisten beim Einzug mit dem liturgischen Team. Mehr Infos und Bilder: www.oekumene-ack.de 

  • Das KKV Bildungswerk Bayern ist 50 Jahre alt geworden und konnte letztes Jahr dieses Jubiläum wegen Corona nicht feiern. Deshalb hat es sich selbst und allen Interessierten eine schöne Broschüre mit dem Titel "Voller Leidenschaft für Werte, Wirtschaft und Weiterbildung" geschenkt. Sie enthält etwas Geschichte, viel gegenwärtige Leuchtturmprojekte und einen Ausblick in die Zukunft. Die Texte stammen weitgehend von mir. Für die kreative Grafik ist Alexander Mühl von den Designguards verantwortlich. Neugierig? Hier gibt es die Broschüre zum Download.
  • Vom 25. bis 29. Mai 2022 war ich auf dem 102. Katholikentag in Stuttgart. Ich war dort für die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) tätig und habe die begleitenden sowie die vor- und nachbereitenden Pressemitteilungen geschrieben. Außerdem täglich einen kleinen Text und Bilder für den Blog der "ACK-Polis". Mehr zu lesen gibt es hier: www.oekumene-ack.de 

  • Anfang Februar ist mein Bericht über eine Veranstaltung der Domberg-Akademie zu queeren Menschen in der Kirche und in Pfarrgemeinden in der Münchner Kirchenzeitung erschienen. Hier geht es zum Text

  • Am 23. Januar hat der zentrale Gottesdienst im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen im Kölner Dom stattgefunden. Organisiert wurde er von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), der ACK in Nordrhein-Westfalen und der ACK in Köln. Ich hatte die Ehre, die vorbereitende und begleitende Pressearbeit zu übernehmen. Die Pressemitteilungen und eine Bildergalerie gibt es auf der Webseite der ACK: www.oekumene-ack.de 

  • In der Vorweihnachtszeit war ich bei Familie A. aus Aleppo in Syrien. Mit Hilfe des Projekts NesT, das auch von der Erzdiözese München und Freising unterstützt wird,  baut sich die Familie gerade ein neues Leben im Großraum München auf. Hier ist der Link zum Bericht. 

  • Pressearbeit für den internationalen Ökumenischen Tag der Schöpfung am 4.9.2021 in Bregenz (A), Lindau (D) und Romanshorn (CH) im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland. Auf deren Homepage finden sich die Pressemitteilungen, ein nachfassender Bericht sowie eine Bildergalerie. www.oekumene-ack.de 

  • Aus der Münchner Kirchenzeitung: Ein Bericht über die SkF-Landestagung zum Thema Einsamkeit. Download 

  • Inklusiv leben: In der Ausgabe von Dezember 2020 der Frauenbund-Zeitschrift "engagiert" findet man auf den Seiten 26 bis 28 den Artikel "Inklusiv leben - ein Gewinn für alle". Über diesen Link kann man den Text auch im Netz lesen: Ausgabe - Detailseite - Startseite - KDFB engagiert

  • Herbst 2020: Die Broschüre "Z hoch 3 Zukunft - Zuversicht - Zusammenhalt. 50 Jahre Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising". Die meisten Texte und viele Fotos stammen von mir. Hier geht es zum Download.

  • Am 30. September 2020 wurde in der Katholischen Akademie die Broschüre "Erfolgsmodell für alle - 40 Jahre Kommission für das Arbeitsvertragsrecht der bayerischen Diözesen (Bayerische Regional-KODA) 1980 - 2020" an die Freisinger Bischofskonferenz überreicht. Ich habe die Umsetzung der Broschüre von Anfang an mit begleitet und viele Interviews dazu geführt. Deshalb freue ich mich, dass diese Arbeit nun einen gelungenen Abschluss gefunden hat. Hier geht es zur Datei.  

Auf den Spuren starker Frauen - ein Beispiel aus dem Jahr 2019

"Die unbekannten Diakoninnen" hat die Zeitschrift des Katholischen Deutschen Frauenbundes "engagiert" meinen Text überschrieben. Darin schildern zwei Mitglieder des Säkularinstituts Ancillae Sanctae Ecclesiae, wie sie ihren diakonischen Dienst im Alltag leben. Gegründet wurde die Vereinigung von Ellen Ammann bereits 1919 als "Vereinigung der Diakoninnen". Dieser Link führt zu meinem Text in "KDFB engagiert": http://www.engagiert.de/startseite/ausgabe-detailseite/article/die-unbekannten-diakoninnen/


50 Jahre Frauenseelsorge der Erzdiözese München und Freising - ein Beispiel aus dem Jahr 2018

München. Vom Geburtsjahrgang her sind sie „wilde 68-er“, die Feier des 50. Geburtstags findet aber im royalen Ambiente von Schloss Fürstenried statt. 140 Teilnehmerinnen, Referentinnen und wohlwollende Wegbegleiter beiderlei Geschlechtes sind dazu erschienen. Der Leiter des Ressorts Seelsorge im Erzbischöflichen Ordinariat, Domkapitular Thomas Schlichting, überbringt die CD „Gold“ der King’s Singers als Geschenk und erklärt die Symbolik: „Die Frauenseelsorge ist im Kontext unserer seelsorglichen Bemühungen einfach Gold wert..."
Ich durfte das Team bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen und auch selbst Beiträge zum Anlass schreiben. Oben ist ein Auszug meines Textes für die Münchner Kirchenzeitung zu lesen. Weitere Infos gibt es auf dieser Website: www.frauenseelsorge-muenchen.de


Pressearbeit für den Berufsinformationstag JOB Dachau - 2011 bis 2019

Die Berufsinformationstage JOB Dachau sind in den letzten Jahren sehr erfreulich verlaufen. Rund 5000 Besucherinnen und Besucher waren 2018 und 2019 vor Ort. Sie informierten sich bei 60 Ausstellern über Berufe aus den Bereichen Soziales, Medizin, Handwerk, Dienstleistung, Verwaltung, Medien sowie Polizei, Justiz und Bundeswehr. Dazu gab es den bewährten Bewerbungsmappen-Check, Vorträge zu Berufswahl und Bewerbung und - Premiere! - ein Azubi-Speed-Dating. Ich bin immer ein wenig stolz, bei einer solch zukunftsweisenden Veranstaltung an Bord sein zu dürfen und dafür die Pressearbeit zu übernehmen.
Das Bild unten zeigt die regionale Politprominenz 2018 beim gemeinsamen Durchschneiden des roten Bandes bei der Eröffnung der Messe. Infos gibt es auf der JOB-Webseite www.job-dachau.de.
Foto: Riffert


Besuch bei Papst Franziskus - ein Beispiel aus dem Jahr 2017

In meiner Eigenschaft als Öffentlichkeitsarbeiterin des Katholischen Jugendsozialwerks München e.V. habe ich im Oktober 2017 eine Wallfahrergruppe von geistig und mehrfach behinderten Menschen aus drei Einrichtungen des KJSW nach Rom begleitet. Der Höhepunkt der Reise war für die Gruppe die Begegnung mit Papst Franziskus, der sich in einfachem und gutem Deutsch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Monsignore-Bleyer-Hauses (München-Pasing), des Hauses Maria Linden (Vaterstetten) sowie der Einrichtungen und Dienste für Menschen mit Behinderung in Rosenheim unterhielt.

Auch mich hat die Begegnung mit ihm beeindruckt. Ich habe selten bei jemandem eine so hohe emotionale Kompetenz und Echtheit verspürt. Ein sehr präsenter Mensch, der in der Begegnung Gutes bewirkt. Ich bin dankbar, dass auch ich Franziskus die Hand geben und mit ihm sprechen konnte.
Diese Reise floss natürlich in dioe Pressearbeit sowie in die Medien des KJSW ein. Foto: rif


Das Mutmach-Buch von Misereor - ein Beispiel aus dem Jahr 2016

Anfang 2017 erschien das Buch "Wer Mut sät, wird eine andere Welt ernten - 44 ermutigende Beispiele für eine bessere Zukunft". Es wurde vom Hilfswerk Misereor herausgegeben und erschien beim renommierten oekom-Verlag.
Die Autorinnen und Autoren schildern, wie sie selbst sich für eine zukunftsfähige Welt eingesetzt haben, zum Teil über Jahrzehnte hinweg. Das werden unte anderem die Bereiche Umwelt, Entwicklungszusammenarbeit, Frieden, gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, Ernährung und Spiritualität berücksichtigt.
Meine Aufgabe war es, die zum Teil höchst unterschiedlichen Beiträge so zu redigieren, dass sie in ein gemeinsames Buch passten.

Wichtige Links:

www.misereor.de

www.oekom.de